Kennen Sie das? Sie brauchen dringend Informationen, die irgendwo in einem Ordner oder einer Datei schlummern, aber finden sie einfach nicht. Sie müssen Kollegen fragen, wertvolle Zeit verstreicht, und die Frustration wächst. Das muss nicht sein. Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen internen Assistenten, der mit allen Daten Ihrer/s Praxis, Klinik, Krankenhauses oder Ihres Sanitätshauses gefüttert wird und Ihnen sofort die richtige Antwort mit Quellenangabe liefert. Klingt gut?
So einfach ist in Zukunft die Eingabemaske für alle Rückfragen.

Einfach die Frage stellen und sofort die Antwort mit Quellenangabe erhalten. Und das geniale daran, sobald sie sich auf alle wichtigen Daten wie z.B. Arbeitsanweisungen, Abrechnungsinformationen oder Gebührenordnungen festgelegt haben, ist so ein Assistent innerhalb eines Tages für das ganze Team verfügbar. Selbstverständlich können Sie auch verschiedene Rollen vergeben, Sie legen also fest, wer welche Dateien einsehen darf.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
1. Reduzierung von Rückfragen
Mit einer zentralen Datenbereitstellungslösung gehören lästige Rückfragen der Vergangenheit an. Ihre Mitarbeiter können selbstständig auf die benötigten Informationen zugreifen, ohne auf Rückmeldungen warten zu müssen.
Beispiele:
– Sofortige Verfügbarkeit: Ein Arzt möchte sich über die aktuelle Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) informieren? Kein Problem, ein Klick und alle relevanten Daten sind verfügbar.
– Effizienz im Büro: Eine Praxismanagerin will die aktuellen Abrechnungsrichtlinien oder ICD-Codes wissen? In Sekunden sind die Informationen auf dem Bildschirm.
– Kliniken: Ein Pfleger benötigt die Protokolle für bestimmte Arbeitsabläufe? Die Informationen sind sofort zugänglich.
2. Entlastung des Personals
Stellen Sie sich vor, wie viel Zeit Ihr Team spart, wenn es nicht mehr ständig nach Informationen suchen oder auf Antworten warten muss. Diese Zeit kann nun sinnvoller genutzt werden.
Beispiele:
– Verwaltungsarbeit reduzieren: Weniger manuelle Bearbeitung von Abrechnungsanfragen in einer Arztpraxis.
– Kundenzufriedenheit steigern: Schnelle Antworten z.B. im Sanitätshaus durch direkten Datenzugriff auf Produktinformationen und Richtlinien.
– Krankenhäuser: Pflegekräfte und Ärzte in großen Kliniken können effizienter arbeiten, da sie sofort auf zentrale Informationen zu Arbeitsabläufen zugreifen können.
3. Verbesserte Datenqualität und -sicherheit
Alle Daten sind an einem Ort und immer aktuell. Fehlerquellen durch veraltete Informationen werden minimiert, und moderne Sicherheitsstandards schützen Ihre sensiblen Daten.
Beispiele:
– Immer aktuelle Informationen: Ärzte greifen auf stets aktuelle und korrekte Informationen zu allgemeinen Behandlungsrichtlinien zu.
– Sicherheit garantiert: Ihre Geschäftsdaten sind durch fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen geschützt.
– Arztpraxen: Durch zentrale Datenhaltung sind auch kleine Praxen gut abgesichert und stets auf dem neuesten Stand bezüglich Abrechnungsrichtlinien und Protokollen.
4. Förderung der Zusammenarbeit
Mit einer zentralen Datenplattform haben alle Mitarbeiter Zugang zu denselben Informationen. Dies fördert die Zusammenarbeit und verbessert die Kommunikation im Team.
Beispiele:
– Teamarbeit verbessern: Verschiedene Abteilungen in einer Klinik arbeiten effizienter zusammen, wenn sie Zugriff auf die gleichen Richtlinien und Protokolle haben.
– Praxismanagement optimieren: Teams in Arztpraxen profitieren von gemeinsamen und aktuellen Informationen zu Abrechnungen und Arbeitsabläufen.
– Sanitätshäuser: Teammitglieder können besser zusammenarbeiten, wenn alle auf die gleichen Produktdaten und Serviceprotokolle zugreifen können.
5. Zeit- und Kosteneinsparungen
Durch die verbesserte Effizienz sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Weniger Aufwand für die Informationsbeschaffung bedeutet niedrigere Betriebskosten und mehr Zeit für produktive Tätigkeiten.
Beispiele:
– Kosten senken: Reduzierung der Kosten für manuelle Datenverarbeitung und Beantwortung von Anfragen.
– Zeit sparen: Mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben, z.B. die Patientenversorgung in einer Praxis oder die Betreuung von Kunden in einem Sanitätshaus.
– Krankenhäuser: Weniger Zeitaufwand für die Suche nach Informationen führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und effizienteren Arbeitsabläufen.
Fazit:
Warum sich mit ineffizienten Prozessen abmühen, wenn es auch einfacher geht? Mit einer zentralen Datenbereitstellungslösung haben Sie alle Informationen stets griffbereit, reduzieren nervige und zeitraubende Rückfragen und entlasten Ihr Personal.
Nutzen Sie die Vorteile moderner Technologie und steigern Sie die Effizienz in Ihrer Praxis, Klinik, Krankenhaus oder Ihrem Sanitätshaus. Setzen Sie auf eine smarte Lösung und erleben Sie, wie sich Ihr Arbeitsalltag vereinfacht. Eingerichtet ab Datenbereitstellung innerhalb von 24 Stunden. Wie auch Sie diese Vorteile innerhalb sofort nutzen können, erfahren Sie in einem kostenfreien Erstgespräch.
Nicht warten, gleich informieren!