So könnte sich Ihr Praxisalltag ab morgen ändern.
- Statt Googeln die KI fragen
- Eigener Assistent für die meisten Rückfragen
- Neue Arbeitsanweisungen erstellen
Und viele weitere Themen
1. Statt Googeln die KI fragen
Sie müssen etwas im Internet recherchieren, also googeln? Die Antwort hilft aber nicht wirklich weiter. Beispiel „welcher ICD bei dicker Backe“.

Dann hören Sie endlich auf zu googeln. Einfach die KI fragen und solche Antworten erhalten. Mit Bildern und Quellen! Und auch noch völlig kostenfrei.

2. Eigener Assistent für die meisten Rückfragen
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen internen Assistenten, der mit allen relevanten Daten Ihrer/s Praxis, Klinik, Krankenhauses oder Ihres Sanitätshauses gefüttert wird und Ihnen sofort die richtige Antwort mit Quellenangabe liefert. Klingt gut?
Alle wichtigen Infos, wie Arbeitsanweisungen, Abrechnungsinformationen, Gebührenordnungen zentral an einer Stelle. Einfach nachfragen und sofort die richtige Antwort erhalten.
So einfach ist in Zukunft die Eingabemaske für alle Rückfragen.

Einfach die Frage stellen und sofort die Antwort mit Quellenangabe erhalten.
Mehr Informationen dazu hier…
3. Neue Arbeitsanweisungen erstellen
Arbeitsanweisungen sind wichtig und erleichtern den Alltag extrem. Dazu müssen sie aber vorhanden sein. Und da fängt der Graus an. Wer erstellt die Arbeitsanweisungen, was muss alles berücksichtigt werden und viele weitere Fragen. Horror im Praxisalltag. Einfach in wenigen Sekunden lösen. Sagen Sie der KI ganz einfach, was sie brauchen. Zum Beispiel: „ich benötige für eine Zahnarztpraxis eine Arbeitsanweisung. Zum Telefonieren, wie sollen wir Nummern einspeichern, den AB besprechen, Start in den Praxisalltag was wird morgens, mittags, abends gemacht etc.“ und erhalten innerhalb von Sekunden diese Antwort, welche Sie im Anschluss auf Ihre Bedürfnisse anpassen können:
———————————————————————–
Hier ist eine detaillierte Arbeitsanweisung für eine Zahnarztpraxis, die das Telefonieren, das Speichern von Telefonnummern, das Besprechen des Anrufbeantworters sowie die täglichen Abläufe am Morgen, Mittag und Abend umfasst:
**Arbeitsanweisung für die Zahnarztpraxis**
**1. Telefonieren**
**1.1 Anruf entgegennehmen:**
– Begrüßung: „Guten Tag, Zahnarztpraxis [Name der Praxis], Sie sprechen mit [Ihr Name]. Wie kann ich Ihnen helfen?“
– Freundlich und hilfsbereit sein.
– Name des Anrufers notieren.
– Anliegen des Anrufers aufnehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen (Terminvereinbarung, Weiterleitung an den zuständigen Zahnarzt etc.).
– Gespräch abschließen: „Vielen Dank für Ihren Anruf. Auf Wiederhören!“
**1.2 Nummern speichern:**
– Drücken Sie auf die Taste „Speichern“ oder „Kontakte“ auf dem Telefon.
– Wählen Sie „Neuer Kontakt“.
– Geben Sie den Namen des Patienten oder Anrufers ein.
– Geben Sie die Telefonnummer ein.
– Drücken Sie auf „Speichern“.
**1.3 Anrufbeantworter besprechen:**
– Drücken Sie auf die Taste „Anrufbeantworter“ oder „AB“.
– Drücken Sie auf „Nachricht aufnehmen“.
– Sprechen Sie deutlich: „Guten Tag, Sie haben die Zahnarztpraxis [Name der Praxis] erreicht. Leider sind wir im Moment nicht erreichbar. Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen nach dem Signalton. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. Vielen Dank!“
– Drücken Sie auf „Speichern“ oder „Bestätigen“.
**2. Start in den Praxisalltag**
**2.1 Morgens:**
– Praxis öffnen: Türen aufschließen und Alarm deaktivieren.
– Licht einschalten und Geräte überprüfen (Computer, Telefon, Behandlungsstühle, etc.).
– Patientenakten und Terminkalender prüfen.
– Sterilisationsraum und Behandlungsräume auf Sauberkeit prüfen.
– Anrufbeantworter abhören und Rückrufe tätigen.
– Empfangsbereich vorbereiten (Terminkarten, Anmeldeformulare, etc.).
**2.2 Mittags:**
– Kurze Besprechung mit dem Team über den bisherigen Verlauf des Tages und anstehende Termine.
– Geräte und Behandlungsräume reinigen und desinfizieren.
– Posteingang und E-Mails überprüfen.
– Pausenregelung für das Team sicherstellen.
– Vorräte und Materialbestände kontrollieren und bei Bedarf auffüllen.
**2.3 Abends:**
– Patientenakten für den nächsten Tag vorbereiten.
– Behandlungsräume gründlich reinigen und desinfizieren.
– Geräte ausschalten und ggf. in den Standby-Modus versetzen.
– Terminkalender für den nächsten Tag prüfen und bestätigen.
– Anrufbeantworter besprechen (s. Abschnitt 1.3).
– Licht ausschalten, Türen abschließen und Alarm aktivieren.
———————————————————————–
Selbstverständlich hilft Ihnen die KI nicht nur bei Arbeitsanweisungen, sondern auch bei vielen anderen Themen.
Erstellen Sie wie von Zauberhand ganze Texte für Briefe, E-Mails oder Präsentationen in Sekunden. Oder auch eigene Bilder, Videos oder ganze Songs. Richten Sie eigene KI-Assistenten zu unterschiedlichen Themen ein. Entlasten Sie sich und Ihr Team von nervigen und wiederkehrenden Aufgaben.
Sparen Sie durch den Einsatz von KI nachhaltig Zeit und Geld und sichern sich Wettbewerbsvorteile.
Denn KI kennt weder Feierabend noch Urlaub und möchte auch kein Gehalt.
Worauf warten Sie? Erfahren Sie in einem kostenfreien Erstgespräch, welche Möglichkeiten KI für Sie bereithält.